Bode-Radweg

Der Boderadweg begleitet die Bode durch den Salzlandkreis und trifft an der Bodebrücke bei Gänsefurth auf den Europaradweg R1, der aus dem Harz kommt und die Seelandregion durchquert. Der Boderadweg war bisher ein 43 km langer regionaler Radweg im Salzlandkreis, wo er in Etgersleben nahe der Ländergrenze zum Bördekreis beginnt und über Egeln, Unseburg, Löderburg nach Staßfurt führt, weiter gemeinsam mit dem Europaradweg R1 in Richtung Nienburg zur Saale. Die Beschilderung wurde bereits vor einigen Jahren im früheren Landkreis Ascherlsben-Staßfurt realisiert und ist leider lückenhaft.

Für die Anreise kann man den Bahnhof Hadmersleben nutzen und dort entlang der Bode starten, muss jedoch von Groß Germersleben bis Etgersleben 2 km Landstraße fahren. Ein Tourbeginn am Bahnhof Oschersleben (Bode) ist ebenfalls möglich. Die Rouite führt von dort straßenbegleitend über Andersleben nach Klein Oschersleben.
Ab Nienburg (Saale) kann man gut auf dem Saale-Radwanderweg flussabwärts bis Calbe (Saale)-Ost weiter radeln, wo Züge der Bahnlinie Magdeburg-Halle stündlich halten. Saaleaufwärts erreicht man Bernburg.

Aktuell ist eine Verlängerung des Boderadweges ab Thale angedacht. Unter dem Motto "Naturradeln an der Bode" gibt es eine für Mountainbikes geeignete naturnahe Route, die von Thale bis nach Oschersleben (Bode) führt. Radeln kann man nach GPS-Tracks, Beschilderung ist noch in Planung. Für Gepäckradler ist die Strecke Thale-Oschersleben momentan noch nicht empfehlenswert (Impressionen vom Herbst 2024). Insgesamt wird der Boderadweg von Thale nach Nienburg (Saale) 111 km lang.

Bode am Rothenförder Wehr

Bode am Rothenförder Wehr

Bode am Rothenförder Wehr

Bode am Rothenförder Wehr

Bode-Radweg Rothenförde-Athensleben

Bode-Radweg Rothenförde-Athensleben

Bode-Radweg mit Wasserturm Athensleben

Bode-Radweg mit Wasserturm Athensleben

Bode in Staßfurt Wehr am Schütz

Bode in Staßfurt Wehr am Schütz

Bode in Staßfurt

Bode in Staßfurt

Die Bode hat ihren Ursprung im Harz. Mit ihren Quell- und Zuflüssen (Warme Bode, Kalte Bode, Rappbode und Hassel) entwässert sie einen Großteil der Harzhochfläche. Die Kalte Bode entspringt im Brockengebiet, durchfließt Schierke, das Elendstal, wird im Hochwasserschutzbecken Mandelholz gestaut, und trifft nach 17 km Länge hinter Königshütte auf die Warme Bode. Diese entspringt oberhalb von Braunlage im "Roten Bruch", einem Moor- und Sumpfgebiet, durchfließt Sorge, Tanne und bildet nach 23 km mit der Kalten Bode die eigentliche Bode. Die Namen sind durch den Temperaturunterschied von ca. 2° entstanden.

Es folgt die Überleitungssperre Königshütte und die Talsperre Wendefurth. Beide gehören mit der wohl bekannteren Rappbodetalsperre zu den insgesamt 6 Sperren des Talsperrensystems Bodetal, das der wasserwirtschaftlichen Nutzung und dem Schutz vor Hochwasserkatastrophen dient. Südlich von Treseburg mündet die Luppbode in die Bode. Von dort bis Thale steht das Bodetal mit seiner sich vielfältig darstellenden Oberfläche und der interessanten Tier- und Pflanzenwelt unter Naturschutz.

Die Bode fließt zwischen Neinstedt und Weddersleben entlang, durch Quedlinburg und Ditfurt. Bei Kilometer 80 mündet als rechter Nebenfluss die Selke. Im weiteren Verlauf durchfließt die Bode in großem Bogen den Landkreis Börde, wo sie südlich von Krottorf linksseitig die Holtemme aufnimmt, und den Salzlandkreis, wo sie bei Nienburg nach knapp 140 km Länge in die Saale mündet.

Radwegverlauf:

(für Mountainbikes: Thale - Neinstedt - Quedlinburg - Ditfurt - Wedderstedt - Hedersleben - Wegeleben - Adersleben - Deesdorf - Gröningen - Nienhagen - Krottorf - Hordorf - Oschersleben) - Andersleben - Hadmersleben Bahnhof - Klein Oschersleben - Groß Germersleben - Etgersleben - Egeln-Nord - Egeln - Wolmirsleben - Unseburg - Athensleben - Löderburg - Staßfurt - Hohenerxleben - Neugattersleben - Nienburg (Saale)

Anschlussradwege:

Europaradweg R1 in Gänsefurth, D3, Saale-Radweg in Nienburg (Saale)

Tourist-Informationen:

Boderadwegende in Nienburg

Ende Boderadweg in Nienburg auf der Brücke


Boderadweg Hadmersleben Bhf.-Nienburg

offizielle 111 km Route ab Thale im Harz - für Mountainbikes!