Eger-Radweg / Cyklostezka Ohře
Die Eger (in Tschechien die Ohře) ist ein linker Nebenfluss der Elbe (in Tschechien die Labe). Die Eger entspringt westlich von Weißenstadt im Fichtelgebirge, fließt größtenteils durch Böhmen und mündet bei Litomeřice (deutsch Leitmeritz) in die Labe.
Der Eger-Radweg beginnt an der Eger-Quelle im Fichtelgebirge und führt über Weißenstadt, Röslau, Markleuten und Hohenberg an der Eger auf ca. 50 Kilometer Länge zur Grenze zwischen Deutschland und Tschechien. In Tschechien wird die Route Cyklostezka Ohře mit der dort typischen Nummerierung der Radwege fortgesetzt und ist als nationale Radroute Nr. 6 beschildert und ca. 225 Kilometer lang.
Die Cyklostezka Ohře führt durch die Region Karlovy Vary (Karlsbad) und die Region Ústí nad Labem, endet an der Mündung in die Labe in Litomerice und bietet dort Anschluss an den Elberadweg (Labska stezka). Der Abschnitt Cheb/Eger bis Karlovy Vary ist außerdem Teil der EuroVelo Radroute 4 und wurde fertig ausgebaut.
Entlang der Cyklostezka Ohre gibt es neben schöner Landschaft sehenswerte Städte Cheb, Sokolov, Loket, Karlovy Vary, Kadan, Žatec, Louny und Terezín (Teresienstadt), imposante Burgen, spannende Brücken wie die überdachte Brücke bei Radosov und die Hängebrücke bei Karlsbad.
Radweg-Verlauf:
Eger-Quelle - Weißenhaid - Weißenstadt - Grafenmühle - Grub - Röslau - Dürnberg - Neudorf - Marktleuthen - Leuthenforst - Kaiserhammer - Schwarzenhammer - Hendelhammer - Egerstausee - Blumenthal - Wellerthal - Königsmühle - Neuhaus an der Eger - Hohenberg an der Eger - Schirnding - Grenze Deutschland/Tschechien - Pomezí nad Ohrí - Vodní nádrž Skalka (Talsperre Skalka) - Podhoři - Cheb/Eger
- Jindřichov (Honnersdorf) - Doubì (Kötschwitz) - Nebanice (Nebanitz) - Mostov - Kynšperk nad Ohrí (Königsberg an der Eger) - Dasnice (Dassnitz) - Šabina (Schaben) - Hlavno - Citice (Zieditz) - Sokolov (Falkenau)
- Královské Porící (Königswerth) - Loket (Elbogen) - Tasovice - Karlovy Vary (Karlsbad)
- (Dalovice - Bor - Stran - Radosov)
oder unbefestigte Route direkt am Fluss: Kyselka (Gießhübl) - Radošov (Rodisfort) - Velichov (Welchau) - [Abstecher nach Ostrov nad Ohrí (Schlackenwerth) möglich] - Vojkovice nad Ohrí (Wickwitz) - Jakubov - Stráž nad Ohrí (Warta) - Lužný - Cernýš - Klášterec nad Ohrí (Klösterle an der Eger)
- Kadaň (Kaaden)
- Rokle - Vadkovice - Vikletice (Wickleitz) - Nechranice - Talsperre Nechranice (Negranitz) - Vičice - Stranná - Stoupeč - Žatec (Saaz)
- Steknik - Hradiste - Strkovice - Mradice Skupice - Brezo - Louny (Laun)
- Cernice - Pocedelice - Koštice nad Ohrí (Kostelitz an der Eger) - Volenice - Patek - Stradonice - Poplze - Libochovice - Kostelec nad Ohri
- Budyně nad Ohri - Pisty - Doksany - Bozany - Brnany - Bohušovice nad Ohrí - Teresin - Litoměřice (Leitmeritz) - Labská stezka.
Cyklostezka Ohre auf de.mapy.cz
Eger-Radweg Deutschland auf naviki.org
- »
- »
- »
- »
- »
- »
- »
- »
- »
- »
- »