Havel-Radweg

Der Havel-Radweg begleitet die Havel von der Havelquelle in Mecklenburg bis zur Mündung in die Elbe durch Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt und ist etwa 380 km lang.

Ab Spandau verläuft die Route gemeinsam mit dem Europaradweg R1 nach Kladow, dort mit der Fähre nach Wannsee, weiter über die Glienicker Brücke nach Potsdam und über Caputh nach Werder/Havel. Der R1 zweigt kurz vor Werder nach Petzow ab. Der Havel-Radweg geht über Phöben, Deetz, Gollwitz nach Brandenburg an der Havel und weiter über Kirchmöser, Plaue, Jerchel, Premnitz nach Rathenow, über Göttlin und Grütz passiert er bei Schollene die Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt. Von Schollene führt die Route nach Molkenberg, Warnau, einem kleinen idyllischen Fischerort. Die Fortsetzung erfolgt über Garz, Kuhlhausen und Jederitz nach Havelberg, wo man fahrradtechnisch Anschluss an den Altmarkrundkurs und den Elberadweg hat. Von Havelberg kann man dem letzten Havelabschnitt über Toppel, Nitzow und der Wehrgruppe Quitzerbe folgen und über Gnevsdorf bis Wittenberge weiter radeln, wo Bahnanbindung in Richtung Berlin und Magdeburg besteht.

Havel in Zehdenick

Havel in Zehdenick

Waren Müritz

Waren (Müritz)

Fähre Ketzin

Fähre Ketzin

Rathenow an der Havel

Rathenow an der Havel

Havelberger Dom

Havelberger Dom

Glienicker Brücke Potsdam

Glienicker Brücke Potsdam

Die Havel entspringt als kleiner Wiesenfluss 2 km südwestlich vom mecklenburgischen Ankershagen und mündet 80 km Luftlinie entfernt nordöstlich von Havelberg in die Elbe. Sie besteht aus unzähligen Windungen und aus einer Aneinanderreihung von Seen und legt so das vierfache ihrer Luftlinienstrecke durch die Länder Mecklenburg, Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt zurück. In ihrem letzten Stück durchfließt die Havel Sachsen-Anhalt von Schollene bis Nitzow, wobei sie stellenweise Grenzfluss zwischen den Ländern Brandenburg und Sachsen-Anhalt ist. Es ist eine leicht hügelige, von der Eiszeit geformte Landschaft, die von Flüssen, Bächen, Seen, Sümpfen, Feuchtgebieten, Wiesen und Feldern durchzogen wird. Das Gefälle des Flusses liegt oft nur bei 12 cm/km. Im unteren Teil ist mit starkem Sportbootverkehr zu rechnen.

Von der Havel bestehen Abzweigungen zu den Mecklenburger Seen, zum Schweriner See, zu den Berliner Gewässern und Brandenburger Seen. Im Abschnitt zwischen der Verbindung mit dem Elbe-Havel-Kanal und der Mündung in die Elbe gibt es Abzweigungen zum Pritzerber See, zum Hohennauener See und Ferchesarer See (über den Hohennauener Kanal) sowie von der Gülper Havel zum Gülper See, der als Vogelschutzgebiet ausgewiesen ist.

Der Havel-Radweg beginnt an der Havelquelle am Mühlensee bei Ankershagen in Mecklenburg-Vorpommern. Die nächstgelegene Bahnstation befindet sich in Kratzeburg ca. 7 km südlicher (Strecke Waren/Müritz-Neustrelitz). Eine andere Variante stellt die Anreise nach Waren/Müritz (Bahnstrecke Berlin-Rostock) dar, von wo man ca. 33 km über den Radweg Berlin-Kopenhagen zur Havelquelle radeln kann.

Im Land Brandenburg hat der Havel-Radweg eine Gesamtlänge von etwa 250 Kilometern und verläuft entlang der Havel von Fürstenberg/Havel über Zehdenick, Liebenwalde, Oranienburg nach Berlin Spandau. Der Streckenabschnitt bis Berlin verläuft größtenteils wie der Radweg Berlin-Kopenhagen. In Spandau hat man die Möglichkeit, auf dem Havelland-Radweg über Nauen nach Rathenow abzukürzen.

Radwegverlauf:

Ankershagen - Kratzeburg - Blankenförde - Wesenberg - Neu Canow - Strasen - Großmenow - Steinförde - Fürstenberg/Havel - Himmelpfort - Bredereiche - Dannenwalde - Wentow - Zabelsdorf - Marienthal - Burgwall - Mildenberg - Zehdenick - Krewelin - Liebenwalde - Oranienburg - Birkenwerder - Henningsdorf - Berlin Spandau - Potsdam - Geltow - Werder (Havel) - Gollwitz - Brandenburg an der Havel - Plaue - Briest - Tieckow - Havelsee - Bahnitz - Jerchel - Milow - Bützer - Böhne - Rathenow - Steckelsdorf - Göttlin - Grütz - Schollene - Neumolkenberg - Warnau - Gartz - Kuhlhausen - Jederitz - Havelberg - Quitzöbel - Gnevsdorf - Elbe.

Anschluss-Radwege:

Nördlich von Berlin verläuft der Havel-Radweg ähnlich wie der Radweg Berlin-Kopenhagen, in Zehdenick trifft man auf den Oder-Havel-Radweg als Verbindung zum Oder-Neiße-Radweg, in Berlin-Konradshöhe auf den Berliner Mauer-Radweg und den Havelland-Radweg, der eine Abkürzung nach Rathenow darstellt und in Kombination einen Rundkurs ergibt. Zwischen Berlin, Potsdam und Werder/Havel fährt man auf dem Europaradweg R1 und in Berlin findet man weitere Anschluss-Möglichkeiten, wie den Radweg Berlin-Leipzig oder Berlin-Usedom. In Brandenburg trifft man die Tour Brandenburg, den 7-Seen-Radweg, die Storchenroute. In Rathenow gibt es auch Kombinationsmöglichkeiten mit der Tour Brandenburg und in Havelberg Anschluss an den Elberadweg und den Altmarkrundkurs.

Havelquelle

Havelquelle südlich des Mühlensees

Tourist-Informationen:

Milow Gelbe Welle

Milow Gelbe Welle und Rastplatz an der Stremme-Havel-Mündung

Landkreise: