Rhein-Radweg
Der Rhein-Radweg ist ein ca. 1.400 km langer Radfernweg durch vier Länder vom Quellgebiet des Rheins bei Andermatt bis zur Mündung bei Rotterdam. Die ersten 380 Kilometer verlaufen in der Schweiz vom Quellgebiet in den Schweizer Alpen am St. Gotthard bis Basel nur teilweise an den Ufern des Vorder- und Hochrheins. Der zweite Abschnitt des Rheinradwegs wird durch die Oberrheinische Tiefebene alternativ am linken Rheinufer in Frankreich oder rechtsseitig in Deutschland zwischen dem Elsass / den Vogesen und dem Schwarzwald hindurch geführt und der dritte Abschnitt am Mittel- und Niederrhein von Mainz bis Rotterdam.
Der Rhein-Radweg wird in den einzelnen Bundesländern verschieden betitelt. Es gibt die Veloroute Rhein, den Erlebnisweg Rheinschiene und ergänzend dazu noch streckenweise einen Rheintalradweg und Rheinsteig. Die Veloroute Rhein führt 330 km von Wörth über Germersheim, Speyer, Worms, Mainz und Koblenz nach Remagen. Zwischen Bad Honnef und Rheinberg hat der Radweg am Rhein die Bezeichnung Erlebnisweg Rheinschiene (357 km), ab Duisburg wieder Rhein-Radweg und in den Niederlanden "Rijnfietsroute".
In Baden-Würtemberg gibt es zusätzlich zur Veloroute den Rheintal-Radweg, der auf 520 km von Konstanz über Stein am Rhein, Basel, den Kaiserstuhl und Karlsruhe bis nach Heppenheim an der Bergstraße verläuft. Zwischen Wiesbaden, Koblenz und Bonn gibt es den 320 km langen Rheinsteig, der rechtsrheinisch auf überwiegend schmalen Wegen und anspruchsvollen Steigen bergauf und bergab zu Wäldern und Weinbergen spektakuläre Ausblicke auf den Rhein bietet.
Ausflugsschiff auf dem Rhein
Rhein bei Bonn
Alter Krahnen - Hafenkran Andernach
Brücke von Remagen am Rhein
Der Rhein in Köln mit Blick zur Hohenzollernbrücke
Rheinradweg vor Düsseldorf
Der Rhein wird aus zwei Hauptquellflüssen, dem Vorderrhein und dem Hinterrhein, gebildet. Sie entspringen im Westen des Kantons Graubünden in den zentralen Schweizer Alpen, der Vorderrhein beim Oberalppass, der Hinterrhein am Rheinwaldhorn. Insgesamt sind 13 Quellflüsse nach dem Rhein benannt. Nach der Vereinigung von Vorder- und Hinterrhein bei Reichenau fließt er als Alpenrhein nordwärts und mündet in den Bodensee. Diese Mündung wird als Rheindelta bezeichnet. Der Rheinabschnitt bei Konstanz, der die Bodenseeteile Obersee und Untersee verbindet, wird als See-Rhein bezeichnet. Vom Ausgang des Untersees bei Stein am Rhein bis Basel trägt er die Bezeichnung Hochrhein, dann bis Bingen Oberrhein, weiter Mittelrhein und ab Bonn Niederrhein. Kurz hinter der deutsch-niederländischen Grenze beginnt das große Rheindelta. Dort gabelt sich der Rhein in zwei Hauptarme, die sich vor Rotterdam wieder vereinigen, um hinter dem Hafen von Rotterdam bei Hoek van Holland in die Nordsee zu münden. Von der Quelle bis zur Mündung hat der Rhein eine Gesamtlänge von ungefähr 1.320 km, davon sind 883 km schiffbar.
Radweg - Verlauf:
Chur - Vaduz - Feldkirch - Dornbirn - Konstanz - Schaffhausen - Waldshut - Basel (CH) - Breisach - Strasbourg - Kehl - Rastatt - Karlsruhe - Lingenfeld - Germersheim - Speyer - Ludwigshafen - Mannheim - Worms - Oppenheim - Nierstein - Mainz - Wiesbaden - Bingen - Rüdesheim - Trechtlinghausen - Niederheimbach - Bacharach - Oberwesel - St. Goar - Hirzenach - Bad Salzig - Boppard - Spay - Brey - Rhens - Lahnstein - Koblenz - Andernach - Namedy - Bad Breisig - Remagen - Bad Honnef - Königswinter - Bad Godesberg - Bonn - Bornheim - Wesseling - Köln - Merkenich - Leverkusen - Monheim - Zons - Benrath - Neuss - Düsseldorf - Meerbusch - Krefeld - Mündelheim - Duisburg - Homberg - Rheinberg - Xanten - Kleve - Nijmegen
Entfernungen:
- Basel - Neuenburg - Breisach ca. 60 km
- Breisach - Marckolsheim - Diebolsheim - Rhinau - Strassbourg / Kehl ca. 80 km
- Kehl - Karlsruhe ca. 84 km
- Karlsruhe - Ludwigshafen ca. 84 km
- Ludwigshafen - Wörth - Germersheim - Speyer - Worms - Oppenheim - Mainz ca. 75 km
- Mainz - Rüdesheim (ca. 35 bis 50 km)
- Rüdesheim - St. Goar (ca. 40 km)
- St. Goar - Koblenz (ca. 45 km)
- Koblenz - Bad Godesberg (ca. 60 km)
- Bad Godesberg - Köln (ca. 45 km)
- Köln - Düsseldorf (ca. 58 km)
- Düsseldorf - Duisburg (ca. 46 km)
- Duisburg - Xanten (ca. 68 km)
- Xanten - Kleve (ca. 50 km)
- Kleve - Heilig Landstichting (NL) (ca. 23 km)
Anschlussradwege:
Bodensee-Radweg, Neckar-Radweg, Main-Radweg, Mosel-Radweg, Lahn-Radweg, Ruhr-Radweg, Erft-Radweg
Rhein bei Duisburg
Burg Pfalzgrafenstein
weitere Informationen:
- www.rheintal.de
- www.veloland.ch
- Erlebnisweg Rheinschiene (Radweg am Rhein in Nordrhein-Westfalen, Bonn - Duisburg)
- www.rheinradweg-niederrhein.de (von Duisburg bis Arnhem)
- www.fahrrad-tour.de
Tourist-Informationen:
- Internationale Bodensee Tourismus GmbH, Hafenstraße 6, 78462 Konstanz, Tel. 07531/909490
- Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg, Esslinger Straße 8, 70182 Stuttgart, Tel. 0711/238580
- Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, Löhrstr. 103-105, 56068 Koblenz, Tel. 0261/915200
- www.urlaub-in-rheinland-pfalz.de
- Romantischer-Rhein-Tourismus GmbH, Bahnhofplatz 7, 56068 Koblenz, Tel. 0261/3038834, Fax 3038899
- NRW-Tourismus
- www.radroutenplaner.nrw.de
- Niederrhein-Tourismus GmbH, Willy-Brand-Ring 13, 41747 Viersen, Tel. 02162/819703, Fax: 02162/8197180