Elbe-Ostsee-Radweg

von Ludwigslust nach Schwerin zu Pfingsten 11.06.2011

Wie kommt man mit dem Rad auf Fernradwegen von Magdeburg nach Schwerin?
Über den Elberadweg bis Dömitz und weiter auf dem Elbe-Ostsee-Radweg...

Da ich in diesem Jahr zu Pfingsten nur einen Tag Zeit hatte, um meine vorausgeeilten Freunde zu besuchen, die den Schweriner See als Pfingstpaddelrevier auserkohren hatten, musste eine Bahnfahrt zum Verkürzen der Fahrradetappe helfen. So startete ich am Pfingstsonntag um 7:08 Uhr vom Magdeburger Hauptbahnhof mit der Regionalbahn über Wittenberge nach Ludwigslust und schwang mich dort aufs Rad, um nach Seehof am Äußeren Schweriner See zu gelangen.

Zuerst stand noch eine kleine Runde durch den sehenswerten Schlosspark Ludwigslust auf dem Plan.

Hinweisschild in Ludwigslust

Hinweisschild in Ludwigslust

Schloss Ludwigslust

Das Schloss in Ludwigslust

Ludwigslust

Ludwigslust

Schlosspark Ludwigslust

Schlosspark Ludwigslust

Schlosspark Ludwigslust

Schlosspark Ludwigslust

Schlosspark Ludwigslust

Schlosspark Ludwigslust

Die überaus sonnigen Wetterprognosen hielten leider nicht was sie versprachen, denn bereits beim Zugausstieg war es sehr bewölkt und nach den ersten 10 Kilometern musste dann doch die Regenjacke herhalten. Somit ging es erstmal ohne weitere Foto-Stopps von Neustadt-Glewe auf dem beschilderten Lewitz-Radweg bis Friedrichsmoor. Während der Elbe-Ostsee-Kurs kurz vor dem Jagdschloss links abbiegt, wollte ich den nur kleinen Abstecher fahren und ein Foto vom Jagdschloss Friedrichsmoor machen. Dahinter führt die Fahrradroute ein Stück durch den Wald.

Burg in Neustadt Glewe

Burg in Neustadt Glewe

Neustadt Glewe

Neustadt Glewe

Jagdschloss Friedrichsmoor

Jagdschloss Friedrichsmoor

Radweg hinter Friedrichsmoor

Radweg hinter Friedrichsmoor

Radwegschild

Radwegschild am Abzweig Goldenstädt

Wasserlandschaft in der Lewitz

Wasserlandschaft in der Lewitz

In Plate legte ich eine kurze Verpflegungspause ein und da der Radweg straßenbegleitend und nicht pausenfreundlich war, fuhr ich einen winzigen Abstecher zur ausgewiesenen Hubbrücke über die Stör. Anschließend ging es weiter nach Schwerin. An einer Ampelkreuzung in Mueß habe ich mich verfahren und strampelte tüchtig bergan. Als ich oben den Schweriner Fernsehturm erblickte, war mir klar, dass meine Route falsch war. Nun irrte ich durch Neubaugebiete... bis am Großen Dreesch ein Stadtplan zu finden war und mir beim Wiederfinden des Fernradweges am Ufer des Faulen Sees half. Meine Stadtrundfahrt hatte einige Zeit und Nerven gekostet und mich wohl vor einem netten Weg am See bewahrt. Naja wie auch immer, es sollte kein Zurück geben. So fuhr ich am Faulen See und der Schleifmühle vorbei in Richtung Schweriner Schloss.

Lewitz-Radweg am Störkanal

Radweg am Störkanal

Kirche

Kirche am Wegesrand

Hubbrücke Plate

Hubbrücke über die Stör in Plate

Fauler See bei Schwerin

Ruderregatta auf dem Faulen See

Mühle Schwerin

Mühle Schwerin

Schweriner Schloss

Blick zum Schweriner Schloss

Wasserlandschaft in Schwerin

Wasserlandschaft in Schwerin

Schweriner Schloss

Schweriner Schloss

Schweriner Schloss

Schweriner Schloss

Vom Schweriner Schloss wird man durch die Stadt zum Pfaffenteich geführt. Nun war eine längere Pause mit Bummel durch die City und ein Abstecher zum Flohmarkt eine Abwechslung für die Beine.

Schwerin

Schwerin

Schweriner Dom

Schweriner Dom

Schwerin

Schwerin

Pfaffenteich Schwerin

Pfaffenteich Schwerin

Pfaffenteich Schwerin

Pfaffenteich Schwerin

Pfaffenteich Schwerin

Pfaffenteich Schwerin

Am Ufer des Pfaffenteichs geht die Route in Richtung Norden, dann straßenbegleitend an einer viel befahreren Straße stadtauswärts. Auch der letzte Abschnitt nach Seehof führte zumeist straßenbegleitend durch die leicht wellige Landschaft und leider ohne Nähe zum See. Am Ferienpark Seehof hatte ich mein Tagesziel erreicht.

Sabine Spohr, 14.06.2011