Moselradweg
Moselradweg Schweich - Konz (28 km) am 04.08.2006
Gleich hinterm Campingplatz Schweich gab es einen großen Supermarkt, wo wir uns neben frischen Brötchen heute auch mal gekochte Eier gönnten. Das war ein guter Start in den Tag.
An der Eisenbahnbrücke hinter Pfalzel und vor Trier war jedoch Rätseln angesagt, denn die Beschilderung weist über die Brücke, während in unserem Bikeline der Weg geradeaus am linken Moselufer weitergeht. Da wir sowieso in die City wollten, entschieden wir uns für die Moselüberquerung. Doch auf der anderen Seite fanden wir dann den ausgeschilderten Moselradweg nicht wieder. Schade! So mussten wir uns auf sehr stark befahrenen Straßen in die Innenstadt kämpfen. Die Fahrradboxen hinter der Stadtinformation Trier waren natürlich auch alle belegt und dunkle Regenwolken schon wieder in Sicht. Also machten wir kurzentschlossen erstmal eine Stadtrundfahrt mit dem Doppelstockbus. Darin saßen wir im Trockenen, hatten allerdings auch den Superblick auf Trier nur durch die tropfnasse Busscheibe. Nach der Rundfahrt klarte es aber schnell auf, so dass wir noch prima durch Trier bummeln konnten und Porta Nigra, Dom, Kirche besucht haben.

Frühstück auf dem Campingplatz in Schweich

auf dem Moselradweg bei Schweich

Bastion Pfalzel

Stadtrundfahrt Trier bei Regen

Trier Kirche

Trier Dom

Trier im Dom

Trier Brunnen

Trier Platz

Porta Nigra in Trier

Trier historischer Kran an der Mosel

Gaststättenschiff Uranus Trier
Wegen der für Sonntag vorgeplanten Bahnrückreise von Konz nach Magdeburg fuhren wir heute nur noch bis Konz zum Campingplatz an der Saarmündung. Es war also eine sehr kurze Tagesetappe aber in Trier kann man natürlich viel Zeit vertrödeln.
Um den letzten Radfahrtag flexibler planen zu können, suchten wir am Abend den Bahnhof von Konz, wo der Zug für die Heimreise abfahren sollte. Dabei mussten wir kreuz und quer durch Konz radeln, denn die kleine Stadt Konz hatte viele Bahnhöfe und wir hatten nichtsahnend erstmal alle falschen abgeklappert.
Die Suche nach einer gemutlichen Weinstube war auch vergeblich, so dass wir den für die Region der Obermosel typischen Elbling dann auf dem Campingplatz probierten. Dort gab es einen Elbling 2005 Trocken vom Weingut Arnold Leick aus Oberbillig.

Saarmündung bei Konz

Saarmündung bei Konz

Saarmündung bei Konz

Saarmündung bei Konz

Baden Mosel/Saar

abends auf dem Campingplatz Konz