Elbe-Radweg
Elberadweg 2014 Tag 9: Bittkau - Magdeburg am 29.06.2014
In der Nacht hatte es immer mal wieder geregnet. Der Sonntagmorgen war zunächst trocken, doch wir hatten noch nicht mal fertig gefrühstückt, da setzte erneut kräftiger Regen ein, so dass es selbst beim überdachten hölzernen Sitzplatz durchregnete und wir unter einen großen Sonnenschirm flüchten mussten. Dann schafften wir es gerade trocken die 2km zur Fähre zurück zu radeln. Der Himmel war grau in grau und es war zudem ziemlich kühl. Also verabschiedeten wir uns von dem Plan, noch einen 10km-Abstecher rechtsseitig zurück zum Kloster Jerichow zu machen, und radelten im Dauerregen gen Heimat. Der straffe Wind auf dem Elbdeich tat sein übriges und so waren wir glücklich, als in Parchau das Café Schaulies geöffnet hatte und wir heiße Getränke und Speisen zu uns nehmen konnten.

Frühstück mit Regenschutz

Schutzkleidung an! Fähre Grieben-Ferchland

Elberadweg rechtselbisch bei Parchau

Abzweig zur Schleuse Niegripp

Schleuse Niegripp

Schleuse Niegripp

Mittellandkanal mit Trogbrücke

Elbe mit Trogbrücke
Nach der Pause ließ der Regen nach. Im Waldschlösschen Hohenwarthe gab es noch einen Abschiedskaffee und dann verabschiedeten wir Ines, die dem nun Kanal in Richtung Haldensleben folgte.
Die letzten 17 Kilometer nach Hause schafften wir trocken. Aber insgesamt war das schlechte Sonntagswetter geeignet, damit der Abschied vom Urlaub nicht so schwer fiel.

Umleitung über den Weinberg

Windmühle auf dem Weinberg Hohenwarthe

die häufigen Begleiter am Elberadweg Nord

Schaf-Zone auf dem Elberadweg

auch am Elberadweg im Herrenkrug kurz vor Magdeburg

winken heute zum Abschied nochmal Schafe :-)