Mulde-Radweg

Radtour von Eilenburg bis Dessau am 26.07.2020

Im Nieselregen nach Bad Düben

Die Wetterprognose für diesen letzten Mulde-Radweg-Tag kündigte Regen ab 9 Uhr und mehrere Gewitter für den Tag an. Der Untergrund im Bereich der Zelte war sehr sandig und wir wollten kein sandig-nasses Zelt einpacken, planten also etwas früher aufzustehen.
Tatsächlich war es beim Aufstehen schon bewölkt und recht windig. Wir entschlossen uns, zuerst das Zelt abzubauen, um es trocken verstauen zu können. Das klappte gerade noch so. Es tröpfelte bereits und die Suche nach einem winzigen Dach zum Frühstücken trieb uns noch einmal zur Standklause. Auf der Terrasse stand ein großer Pavillion und geöffnet werden sollte heute erst um 10 Uhr. Das passte gut. Wir konnten unser Frühstück geschützt zu uns nehmen und das erste Gewitter abwarten.

Mit etwas Verspätung ging es los auf die letzte Etappe Mulde-Radweg. Es tröpfelte noch leicht. Der Mulderadweg führt bald über die Fähre Gruna. Wir waren wohl die ersten Fahrgäste. Der Fährmann war zu Späßen aufgelegt und muntert alle regenmuffeligen Radler auf. Noch war die Stimmung bei uns gut.

Regenwolken drohen am Morgen

Regenwolken drohen am Morgen über dem Campingplatz

Fährhaus Gruna

Fährhaus Gruna

Mulde-Fähre Gruna

Mulde-Fähre Gruna

Mulde-Fähre Gruna

Mulde-Fähre Gruna

Dann erreichten wir bald Bad Düben. Es ist Sonntag, also alles zu, gibt nirgens Versorgung. Wir schauen zum Markt und zur Schiffsmühle. Olli will unbedingt den 4. Stempel für die Mulderadweg-Stempelkarte (ab 4 Stempeln soll es eine Überraschung geben) und das ist die letzte Chance. Also fahren wir auch diesen Umweg und den Abstecher zum SPA-Heidebad. Hier müssen Besucher z.Z. vorbestellen, einige Familien kommen erfolglos wieder raus. Also baden wäre nicht drin, aber wir bekommen den langersehnten und schwer verdienten Stempel. Danach geht es zurück zum Radweg.

Auf dem nächsten Abschnitt gibt es eine Umleitung, weil an einem Hochwasserschutzdeich gearbeitet wird. Die Umleitung war gut ausgeschildert und verlief anfangs auf glatterm Untergrund. Aber bei dem Gegenwind machte es dennoch keinen Spaß, so viele Zusatzkilometer zu fahren. Der Untergrund wurde nach dem nächsten Ort leider auch schlechter.

Mulde vor Bad Düeben

Mulde vor Bad Düben

Bad Düeben Rathaus

Rathaus in Bad Düben

Bad Düeben Schiffsmühle

Schiffsmühle Bad Düben

Mulde hinter Bad Düeben

Mulde hinter Bad Düben

Mulde-Radweg Umleitung Pouch

Mulde-Radweg Umleitung nach Pouch

Mulde-Radweg LK Bitterfeld

Mulde-Radweg Willkommen im LK Bitterfeld

Goitzsche: mehr als eine Stunde Gewitterguss, dann toller Sonnenschein

Vor dem Abzweig nach Pouch ermöglicht der erhöhte Deich einen Blick von weitem zur Brücke am Einlauf zum Muldestausee. Beim Anhalten warfen wir immer auch einen Blick auf die Wetterapp, denn die dunklen Wolken drohten jetzt mehr. Da braute sich richtig was zusammen und es kam näher. Wir beschlossen, das nächste Dach am Wegesrand zum Schutz aufzusuchen und möglichst eins mit Versorgung zu wählen.
Wir schafften es bis zum Imbiss "Zum Ritter Hans" am Fuße des Roten Turms von Pouch. Es gab noch Plätze unter einem Dach, wenn auch rings um mit wenig Windschutz. Wir stärken uns mit heißer Soljanka und gönnten uns zum Frust des letzten Tages mal ein richtiges Bier. Der Gewitterguss dauerte über eine Stunde. Anschließend kam die Sonne raus. Also machten wir auch noch einen kurzen Abstecher zur Strandpromenade am Pegelturm, bevor der Mulderadweg die Goitzsche wieder verlässt und in Richtung Friedersdorf weiter führt.

Mulde-Radweg  Blick zum Einlauf Muldestausee

Mulde-Radweg Blick zum Einlauf Muldestausee

Pouch Imbiss am Roten Turm

Imbiss zum Ritter Hnas in Pouch am Roten Turm

Pouch Imbiss Zum Ritter Hans

Imbiss Zum Ritter Hans Pouch -arten auf das angedrohte Gewitter

Pouch Imbiss Zum Ritter Hans

Wir sitzen unterm Dach und unsere Räder werden nass

Pegelturm in der Goitzsche

Pegelturm in der Goitzsche

Piratenschiff Goitzsche

Piratenschiff in der Goitzsche

Bitterfeld bis Dessau: 2 Umleitungen sorgen für Verwirrung und weitere Gewittergüsse für nasse Klamotten

Ab Auslaufbauwerk vom Muldestusee muss man eine weitere Umleitung fahren, weil die Brücke am Wehr Greppin dauerhaft gesperrt ist. Die auf der Mulderadweg-Webseite bereitgestellte Umleitungsstrecke, die wir als Reisevorbereitung ausgedruckt hatten und mitführten, ist vor Ort jedoch nicht ausgeschildert. Den Anfang fanden wir problemlos, doch irgendwann bogen wir nicht richtig ab und landeten orientierungslos am Stadtrand von Bitterfeld. Problematisch erwies sich immer wieder der Versuch, die Bahnlinie zu unterqueren. Nach längerem Suchen entschieden wir uns, die Landstraße zu fahren. Für Autos sind die Wege normalerweise zielführender. Zumindest gelang es uns, hinter Greppin die Radwegroute wiederzufinden. Aber die Orientierungsprobleme waren wir noch nicht los. In Jeßnitz fanden wir die vermutlich bessere Umleitungs-Route auf dem neu gebauten Deichverteidigungsweg. Es rollte gut, allerdings gibt es Stellen mit unterschiedlicher Beschilderung für alte und neue Mulde-Radweg-Route. Die frühere wurde über die Straße somit am Irrgarten Altjetznitz entlang geführt. Wir fuhren die neue Route an der Mulde weiter, doch die endet am Bootshaus in Raguhn, wo kein Radwegschild steht. Noch einmal musste die App helfen, den Mulde-Radweg in Kleckewitz wiederzufinden.

Muldestausee Brücke nach Friedersdorf

Muldestausee Blick von der Brücke nach Friedersdorf

Muldestausee Auslaufbauwerk

Muldestausee Auslaufbauwerk

Mulderadweg Greppin

Mulderadweg bei Greppin - die Brücke ist gesperrt

Mulde in Raguhn

Mulde in Raguhn

Muldewehr in Jeßnitz

Muldewehr in Jeßnitz

Muldewehr in Jeßnitz

Muldewehr in Jeßnitz

Etwas hinter Retzau, wo die Radroute gerade mal ein Stückchen nicht auf der Landstraße geführt wird, brachte uns eine Wiesenumleitung zum Staunen. Wegen einer Baustelle wird der Radfahrer tatsächlich auf unbestimmte Zeit über die Wiese umgeleitet. Es sah auf den ersten Blick nicht schlimm aus. Wir folgten also dem sichtbaren Trampelpfad über die Wiese. Doch dann ist ein schmaler aber tiefer Graben zu überwinden. Das ist mit voll bepackten Fahrrädern nicht machbar. Wir entschieden uns für das Abbauen aller Gepäckstücke und Rübertragen in meheren Gängen. Beim letzten Gang und Dokumentieren von Ollis Fahrradtransport rutschte ich weg in den Graben.
Solche Umleitungen können doch nicht ernst gemeint sein! Wie sollen hier ältere Radwanderer mit schweren E-Bikes durchkommen? Warum kann man hier nicht mit ein paar Baustellen-Brettern den Graben überbrücken oder die Route gleich über die Straße umleiten? Die führt sowieso lange auf der Straße, dann kommt es auf diese 500 Meter nicht mehr an.

Mulderadweg Umleitung

Mulderadweg Umleitung über die Wiese

Mulderadweg Umleitung

Mulderadweg Umleitung über die Wiese

Mulderadweg Umleitung

Umleitung über die Wiese... beginnt harmlos

Mulderadweg Umleitung

Umleitung führt auch durch den Graben

Mulde-Radweg-Finale: im Bus-Wartehäuschen den Tourabschluss geändert

Die Route Mulde-Radweg führt leider nur auf Landstraßen weiter und es war viel Verkehr, auch an einem Sonntag. Das Radfahren machte hier überhaupt keinen Spaß mehr. Außerdem drohten erneut sehr dunkle Wolken, die der Wind immer näher brachte. Als der Gewitterguss begann, retteten sich knapp vor uns 3 Mopedfahrer samt ihren alten Mopets in ein Buswartehäuschen an der Kreuzung nach Kleutsch. Also stülpten wir uns schnell die Regencapes über und kämpften gefrustet gegen den starken Regenguss und Wind. Auch Buswartehäuschen 2 im Ort war bereits belegt und erst Nummer 3 zu haben. Das erreichten wir jedoch schon ziemlich durchnässt.

Beim Warten schritt die Zeit zunehmend voran, die Regenintensität lies kaum nach. Da kann man in einem Wartehäuschen schon mal spontan das Tagesziel umplanen und auf einen Badesee verzichten. Unser Notproviant war bereits aufgebraucht und wir befürchteten, dass bei solch miesem Wetter eine Versorgung am Badesee zu späten Tageszeiten nicht funktioniert. So entschieden wir uns gegen den Campingplatz Adria und für die Heimreise per Bahn. Die eigentlich für den Folgetag geplante Tour auf dem Elberadweg zwischen Dessau und Magdeburg waren wir schon mehrfach geradelt.

Um trotz dem verkorksten Tag einer Woche Mulde-Radweg(e) ein würdiges Ende als Tourabschluss zu verpassen, fuhren wir bei etwas nachlassendem Regen nach Dessau rein und verbrachten den Abend bei weiteren Gewitterschauern im Biergarten vom Ersten Dessauer Kartoffelhaus unter einem Schirm. Mit der letzten Bahn ging es dann heimwärts nach Magdeburg.

Muldebrücke Dessau

Muldebrücke Dessau

Blick über die Mulde nach Dessau

Blick über die Mulde nach Dessau mit Schloss

Dessau Rathaus

Dessau Rathaus, Blick vom Kartoffelhaus-Biergarten

Abendessen im Kartoffelhaus Dessau

Abendessen im Kartoffelhaus Dessau